Engineering- und
Software-Lösungen
für CFD und FEA
Partikel- und Tropfentransport
Partikel und Tropfentransport sind ein Schwerpunkt der Dienstleistungsprojekte von DHCAE Tools. Neben der Durchführung von CFD-Analysen werden auf diesem Gebiet auch umfangreiche Modellerweiterungen in OpenFOAM integriert.
Dies betrifft insbesondere
- Fitrations- und Abscheidemodelle
- Spraymodellierungen inkl. Phasenübergang, Reaktionen und Wandfilmmodellierungen
Typische Projekte sind hierbei:
Filtrations- und Abscheideprozesse:
- Auslegung und Optimierung von Staubabscheide-kammern
- Filtermodellierungen
- Beurteilung der Abscheidung von festen oder flüssigen Partikeln (z.B. bei Tropfenabscheidern)
Spraymodellierungen
- Sprayausbreitung mit Reaktionen in Katalysatoren und Anlagen für SCR/SNCR Anwendungen
- Verdunstungskühlung: Quench: Kühlung von Heiß-gasen durch Wasserspray
- Sprühkegel- und Sprühkammermodellierungen z.B. für die Pulvererzeugung
- Verschleiß durch Partikel
- Ausfließen von mehrphasigen Flüssigkeitssystemen wie Stahl/Schlacke/Luft mit dynamischer Auflösung von Phasengrenzflächen
- Schwappen in Flüssigkeitstanks bei starken Be-schleunigungen
- Strahlzerfall ber der Zerstäubung
- Befüllen von Tank- oder Leitungssystemen
- Nicht mischbare Flüssig-flüssig-Systeme
- Freie Fließsysteme

Rheologie (Schwerpunkt Kunststoffanwendungen)
- Fließverhalten und Wärmetransport
- Extrusionswerkzeuge
- Implementierungen spezieller Fließgesetze in VOF für Kunststoffanwendungen

Rotierende Anwendungen und dynamische Gitter
- Lüfter und Rührer mit MRF
- Befüllungs- und Ansaugvorgänge
- Rotierende Anwendungen mit gleitenden Gittern (AMI, GGI)
- Fluid-Struktur-Interaktionen für große Verschiebungen und starke Verformungen z.B. Für Membranpumpen, Hydrolager und wirbelangeregte Strukturen. Sehen Sie auch unser Beispiele auf der preCICE-Seite.
DHCAE Tools führt seit mehr als 15 Jahren anspruchsvolle CFD- und FEA-Analysen als Berechnungsdienstleistungen durch. Mit dieser Expertise unterstützen wir Sie darin, Ihre Probleme mit numerischen Techniken zu lösen und Prozesse damit zu optimieren. Die einzigartige Kombination von Dienstleistungen mit unseren Software-Lösungen ermöglicht Ihnen darüber hinaus, frei darüber zu entscheiden, unsere Engineering-Dienstleistungen ausschließlich in Anspruch zu nehmen oder nahtlos unsere kosteneffizienten Berechnungstools firmenintern einzuführen, die dann bereits auf Ihren spezifischen Anwendungsfällen aufbauen können.
Beispiel 1: Optimierung einer Schlauchfilteranlage mit mehr als 1000 Elementen (inkl. Partikeltransport und Modellierung der Strömungsverlagerung bei beladenen Filtern)
Für weitere Beispiele von Engineering-Projekten, die DHCAE Tools durchgeführt hat, besuchen Sie bitte unsere Seite Case Studies oder schauen Sie sich unsere Anwendungs-Videos an.
Beispiel 2: Verdunstungskühlung in einem Quench mit Dralloptimierung zur Vermeidung von Wandfilmbildung: Stark gekoppelte Wechselwirkungen durch Sprayeintrag mit Wärmeübergang durch Phasenwechsel und Gasgemischmodellierung
Rundum-Sorglos-Paket für Open Source-
Lösertechnologie
DHCAE Tools unterstützt den gesamten CFD/FEA-Workflow:
Software-Ergänzungen (CastNet), Dienstleistungen, Training,
Support und Löser-Erweiterungen.
DHCAE Tools
spezielle Simulations-Tools
DHCAE hat eine umfangreiche Erweiterung der renommierten CFD-Toolbox OpenFOAM® vorgenommen, um gezielt Filtrations-
und Sprühvorgänge zu modellieren.
DHCAE Tools individuelle Support-Pakete
Wir bieten unseren Kunden maßgeschneiderte Support-Pakete nach den individuellen Anforderungen. Alle Elemente der Software und CFD-Anwendungen können hierbei abgedeckt werden.
DHCAE Tools Training: Basis und Fortgeschrittene
Wir bieten Standard- und individualisierte Trainings nach Ihrem Bedarf an.
Wir bieten eine komplette Simulations-umgebung für CFD, Struktur-analyse und gekoppelte Probleme mit unbegrenzten Rechenkapa-zitäten in der Cloud.
DHCAE Tools
Cloud Services
DHCAE Tools besitzt eine ausgewiesene Expertise im Bereich
- der Mehrphasenanwendungen, insbesondere Partikel und Spraymodellierungen sowie Anwendungen mit freien Oberflächen und
- der bewegten Geometrie (Schließvorgänge, FSI)
Dies erfordert nicht nur effiziente und zuverlässige Berechnungswerkzeuge, sondern auch vertiefte strömungsmechanische Kenntnisse. Fachkundig ausgeführt, ist das Potential für eine CFD-Optimierung häufig immens: Ein einfaches Beispiel, wie durch geringe Modifikationen und wenig Aufwand erhebliche Betriebskosten eingespart werden, sehen Sie in diesem Video.
Warten Sie nicht bis es zu spät ist: Nutzen Sie CFD-Analysen bereits in der Entwicklungsphase, nicht erst, wenn Probleme auftreten!
Beispiel 4: Optimierung der Einlaufsituation in einen Abgasturm durch Vermeidung von Ablösungen am Gebläsekanal
Beispiel 5: CFD-Analyse Reinigung mit Sprays: Lagrangesche Sprays, Filmbildung, Abstreifen von Tropfen aus dem Film
Einphasige CFD mit oder ohne Wärmetransport
- Optimierung von Anlagen zur Reduzierung des Druckverlustes und Verbesserung von Anströmungen
- Düsenoptimierungen für Abschreckprozesse
- Transsonische Strömungen in Ventilen und Düsen (Laval, Venturi)
- Benchmarks zur Außenaerodynamik bei Fahrzeugen
- Wärmetransportanalysen gekoppelt Fluid-Solid bei Sauerstofflanzen





Beispiel 6: CFD-Simulation eines Gebläses mit mechanischen Spannungen im Rotor
Beispiel 3: Modellierung des Zerfallsprozesses von Flüssigkeiten bei der Zerstäubung mit VOF (Volume of Fluid).
Fluid-Struktur-Interaktionen mit freien Oberflächen (VOF)
CFD-Engineering bedeutet für uns nicht nur einen Strömungsvorgang berechnen zu können, sondern Ihnen auch Vorschläge für eine Optimierung unterbreiten zu können.